Das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis der Goethe-Universität Frankfurt richtet sich an Hochschulabsolvent*innen aller Fachbereiche, die sich für die Arbeit im Kultur-, Literatur-, und Medienbetrieb interessieren. Das zweisemestrige Programm bietet die Möglichkeit studien- oder berufsbegleitend Abendkurse von Expert*innen aus den verschiedenen Branchen zu besuchen.
Ziel des deutschlandweit einzigartigen Programms ist es, den Teilnehmer*innen einen Brückenschlag zwischen theoretischem Studium und Berufspraxis zu ermöglichen, eine Orientierung über mögliche Arbeitsbereiche zu geben und eine Plattform für das Aneignen wichtiger Praxiserfahrung bereitzustellen. Außerdem bietet es die Möglichkeit, sich in ein seit über 20 Jahren bestehendes und sich ständig erweiterndes Netzwerk zu integrieren, das wichtige Kontakte für die Arbeitswelt bereithält.
In Kooperation mit Verlagen, Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Buchhandlungen und vielen anderen kulturellen Einrichtungen, werden die Kurse durch erfahrene und profilierte Vertreter*innen aus den jeweiligen Bereichen geleitet. Gemeinsam arbeiten die Teilnehmer*innen mit ihnen an Projektarbeiten und erarbeiten sich grundlegendes Wissen der Kultur- und Medienberufe.
Voller Vorfreude können wir verkünden, dass der Fernsehbeitrag unseres aktuellen Jahrgangs ausgestrahlt wird. Wer die Ausstrahlung im Fernsehen oder im Live-Stream verpasst hat, kann den Beitrag über die Mediathek unter dem Suchbegriff „Bump“ aufrufen www.mediathek-hessen.de
Alle aktuellen Programminformationen per Mail erhalten – für den Buch- und Medienpraxis-Newsletter hier eintragen:
Im April 2021 sind mehrere Artikel aus dem Kurs Zeitungsjournalismus erschienen Norma Schneider: Frankfurt: Ein Stück Russland in Niederrad, Frankfurter Rundschau vom 06.04.21 Elena Krüger: Kunstkollektiv Liminal: Kunst zwischen Trockenobst, Frankfurter Rundschau vom 08.04.21 Jonathan Christian: Mehr als wählen: Initiative setzt sich für Demokratie ein, Frankfurter Rundschau vom 09.04.21 Meggan Noack: […]